Schullizenz: Mut-Mach-Karten 3.0

Ein Angebot von Caroline von St. Ange


Mit dieser Schullizenz dürfen die Mut-Mach-Karten innerhalb der erwerbenden Schule von allen Lehrkräften und anderen Mitarbeitenden genutzt und beliebig oft ausgedruckt und verteilt werden.


Das bietet:

  • Rechtssicherheit – keine Unsicherheiten beim Teilen im Kollegium

  • Kostentransparenz – einmalige Lizenzgebühr statt vieler Einzelkäufe

  • Flexibilität – jede Lehrkraft kann die Karten sofort einsetzen

So stellen wir sicher, dass die Materialien fair genutzt werden und noch mehr Kinder von den Mut-Mach-Karten profitieren können.

Eine Weitergabe der digitalen Dateien an Dritte ist nicht gestattet.

Wofür kann ich die Karten nutzen?
Die Karten sind der idealer Lernbegleiter, besonders wenn es mal schwierig wird. Sie schenken Kindern Mut, Geduld, Ausdauer, Hoffnung und Selbstbewusstsein beim Lernen. Sie können gedruckt, laminiert, verteilt oder im Klassenzimmer an der Wand gerahmt werden. Also egal ob eine neue Herausforderung ansteht, sich Frust über Fehler aufbaut oder ein bisschen Zuversicht für den kommenden Test fehlt - es ist immer eine passende Karte dabei!

Wer hat die Karten gestaltet?
Die Mut-Mach-Karten sind eine Gemeinschaftsaktion der Instagram-Community von @learnlearning.withcaroline. Sie wurden mit viel Energie, Kreativität und Leidenschaft von mehr als 200 ehrenamtlichen Designer:innen gestaltet, die mit ihrem großartigen Engagement das Lernen ein stückweit mehr zu einem Fest machen. Ein RIESEN DANKESCHÖN für Eure wertvolle Arbeit!

Was ist in diesem dritten Karten-Set enthalten?

Es sind insgesamt 320 digitale Mut-Mach-Karten, davon:

  • 248 Karten im neuen Design

  • 72 schönste und beliebteste Karten aus dem ersten und zweiten Karten-Set

  • 80 neue Sprüche

  • 258 deutsche und 62 englische Karten

  • Etwa jeweils die Hälfte der Karten im Design für jüngere sowie für ältere Kinder und Jugendliche


Kann man die Karten auch in Papierform bestellen?
Nein, es handelt sich um ein rein digitales Produkt. Die Produktion von gedruckten Kartensets wäre logistisch nicht abbildbar. Der Vorteil ist, man kann selbst entscheiden welche und wie viele Karten man für seine Zwecke gedruckt haben möchte. Hier einige Tipps:

Günstig, aber mit etwas Arbeit verbunden: mit dem Farbdrucker (4 auf eine Seite), ausschneiden, laminieren, 120g Papier

Relativ günstig und keine Arbeit: bei dm oder Rossmann als Fotoabzüge (jpeg-Dateien verwenden), ca. 8ct pro Karte

cewe und photo-druck.de bieten Postkartendruck in kleinen Mengen an.

Relativ teuer, aber sehr schön, besonders als Geschenk: moo.com. Hochwertige Kartenbox mit 25 verschiedenen selbst gewählten Karten drucken.

Wie kann ich die Karten am besten ausdrucken?
Die Karten haben alle Postkartenformat (DIN A6) und sind quer angelegt. Beim Drucken kannst du einfach "4 Seiten auf ein Blatt drucken" auswählen, dann werden jeweils vier Karten auf einer DIN A4-Seite gedruckt.



Beim Kauf sind folgende Dateien zum Download enthalten:

  • 320 Karten konsolidiert als PDF-Dokument

  • 320 Karten einzeln als JPEG im ZIP Folder

  • Übersicht der Designer:innen und Impressum


Über die Autorin

Caroline von St. Ange ist Lerncoach, Autorin und Content Creatorin im Bereich Bildung, Schule und Lernen. Seit über 20 Jahren begleitet sie Kinder, Eltern und Lehrkräfte auf ihrem Lernweg.

Auf ihrem Instagram-Kanal begeistert sie hunderttausende Menschen mit kreativen Lernmethoden und praxisnahen Tipps für Hausaufgaben und Lernmotivation. Grundlage ihrer Arbeit ist das Growth Mindset - die Überzeugung, dass jedes Kind lernen und über sich hinauswachsen kann.

Caroline glaubt daran, dass Lernen ein positives Erlebnis sein kann - und sollte. Sie möchte Eltern und Lehrkräfte ermutigen, Schule und das Lernen so zu gestalten, dass Kinder wachsen, sich entfalten und an sich glauben können.

Mehr von Caroline gibt es auf ihrer Webseite.





Alle Inhalte dieses Internetangebotes sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei Learn Learning with Caroline. Alle Rechte vorbehalten. 6. Juni 2024, Caroline von St. Ange